Sammelaktion für die Ukraine
„Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es!“ Mit diesem bekannten Zitat von Erich Kästner beginnt David Ziegler von der Politik-AG die erste Durchsage zur Sammelaktion für die Ukraine am Luisenburg-Gymnasium. Es ist der Auftakt einer gemeinsamen Aktion zusammen mit der SMV und den Fachschaften Ethik/Religion. Die Idee war, immer an jedem Donnerstag an den Ausbruch des Krieges in der Ukraine zu erinnern, um Frieden zu bitten und für unsere Sammelaktion zu werben.
Firma Schott AG Mittereich fördert Klimaprojekt am Luisenburg-Gymnasium mit 1000 €
Beim Förderprojekt „Schule und Klimaschutz“ der Firma Schott hat die Bewerbung des Luisenburg Gymnasiums die Jury überzeugt. Ziel war es, bei Schülerinnen und Schülern das Problembewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und junge Menschen zu motivieren, selbst Lösungen für mehr Klimaschutz in ihrer Schule in Form einer Projektidee zu erarbeiten.
Weiterlesen: Firma Schott AG Mittereich fördert Klimaprojekt am Luisenburg-Gymnasium mit 1000 €
Erfolg beim Chemiewettbewerb des Royal Australien Chemical Institute
Hervorragende Ergebnisse für das Luisenburg-Gymnasium beim Internationalen Chemiewettbewerb des Royal Australien Chemical Institute
Australien, Neuseeland, Japan, China, Vietnam – insgesamt 17 Länder, 1.500 Schulen, 22.500 Schülerinnen und Schüler – Daten, die die weltweite Popularität des „Australian National Chemistry Quiz“, das jährlich vom „Royal Australian Chemical Institute“ (RACI) veranstaltet wird, verdeutlichen. Die Teilnahme in Deutschland ist exklusiv nur für Schulen des Excellence Schulnetzwerks MINT-EC (MINT-EC-Schulen) möglich. Mit dabei war auch in diesem Jahr wieder das Luisenburg-Gymnasium, eine von bayernweit 61 MINT-EC-Schulen.
Weiterlesen: Erfolg beim Chemiewettbewerb des Royal Australien Chemical Institute
Erfolg beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“
Beim Landeswettbewerb für die Klassen 5 – 10 „Experimente antworten“ stand in der Herbstaufgabe des Schuljahres 21/22 alles unter dem Thema Leuchteffekte. Dabei stellten die interessierten Naturwissenschaftler Moni Mol und Leo Licht spannende Experimentieraufgaben, die mithilfe von Alltagsgeräten und Alltagschemikalien gelöst werden sollten.
Weiterlesen: Erfolg beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“