Seit den Anfängen unserer Schule waren die Naturwissenschaften und die Mathematik ein bedeutender Schwerpunkt des Unterrichts am Luisenburg-Gymnasium.Naturwissenschaftliche Kenntnisse sind heute die Grundlage für das Verständnis unserer hoch technisierten Welt und für einen verantwortungsvollen Umgang mit den begrenzten Ressourcen. Der naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungszweig bietet interessierten Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote, um eine umfassende naturwissenschaftliche Ausbildung zu erlangen. Dabei stehen eine fundierte Wissensvermittlung und das Einüben von naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen im Mittelpunkt.
Unterrichtsschwerpunkte
-
Lebendiger Unterricht durch zahlreiche physikalische und chemische Experimente und reichhaltiges biologisches Anschauungsmaterial
-
Breites Angebot an W- und P-Seminare für die Oberstufe in Mathematik und in den Naturwissenschaften
-
Eine Zusatzstunde Mathematik für die 8. Klassen
-
Regelmäßige Schülerexperimentierstunden in Physik und Chemie für die 8., 9.und 10. Klassen in Kleingruppen
-
Zahlreiche Intensivierungsstunden in Kleingruppen
Forscher fordern und fördern
-
Teilnahme an schulinternen und überregionalen Wettbewerben
-
Forscherkurse z. B. „Jugend forscht“
Lernen über die Grenzen der Lehrpläne hinaus
-
Förderkurse für besonders Begabte und Interessierte
-
Wahlunterricht
Externe Partner: Kontakte und Kooperationen mit Universitäten und Industrie
-
Exkursionen u.a. zu Ausbildungsmessen und Hochschultagen
-
Unterstützung bei Seminar- und Projektarbeit
Schulausstattung
-
Umfangreiche, moderne chemische und physikalische Sammlungen
-
Planetarium und Fernrohr
-
Äußerst umfangreiche biologische Sammlung mit wertvollsten Präparaten vom
19. Jahrhundert bis hin zu modernen Funktionsmodellen
-
Lebendes biologisches Anschauungsmaterial:
-
Terrarien mit exotischen Insekten und großes Schulaquarium
-
Schulgarten mit historischen Getreidesorten
-
Fruchtbananenstauden und Kaffeesträucher
-
-
Sehr gut ausgestattete Schülerübungsräume für Biologie, Chemie und Physik
Weitere Informationen: